Frage 1:
In Ihren Vorträgen betonen Sie, dass die Hygienisierungsleistung von Pflanzenkläranlagen der von konventionellen Kläranlagen überlegen sei. Gilt das denn auch für Protozonen oder nur für die gängigen bakteriellen Indikatororganismen wie E.coli, Gesamtcoliforme, Fäkalstreptokokken und Viren? Und was ist mit Salmonellen? Zur Antwort
Antwort zu Frage 1
In Ihren Vorträgen betonen Sie, dass die Hygienisierungsleistung von Pflanzenkläranlagen der von konventionellen Kläranlagen überlegen sei. Gilt das denn auch für Protozonen oder nur für die gängigen bakteriellen Indikatororganismen wie E.coli, Gesamtcoliforme, Fäkalstreptokokken und Viren? Und was ist mit Salmonellen?
Siehe hierzu einige Erläuterungen:
und nachfolgende Downloads:
1. Hygienisierung des Abwassers durch natürliche Reduktion von Keimen mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen
2. Keimelimination durch eine Kompaktpflanzenkläranlage
Eine Praxisanlage haben wir im Jahr 2010 in Mexico-City realisiert:
1. Pilotprojekt zur Reinigung und Hygienisierung von Abwasser mittels einer Kombination von SBR- und Pflanzenkläranlage in Mexiko City
2. Kleinkläranlagen
Pathogens from untreated wastewater
Origin of infections in conjunction with irrigation water:
- Human and animal feces
→ contaminated food, soil or water
Hygenization:
- Definition: Reduction of pathogenes germs to minimize risk of infection
- Aim: WHO standards for water reuse, no sterilisation!
Waterborne pathogenic germs:
- Bacteria: Shigella, Salmonella, Campylobacter, Escherichia coli O 157 (EHC), Yersinia, Vibro cholerae
- Protozoa: Giardia, Entamoeba, Ciliates, Cryptosporidium
- Enteroviruses
- Helminiths
Pilotplan Langenreichenbach, Germany

Pretreatment:
Composting filter
2-stage biological treatment in constructed wetlands
Pilotplant Langenreichenbach, Germany: Performance of a 2-stage constructed wetland: E. coli -Reduction
